Tannenkopf Bookie's Cup Up
Thale 16.-18.7.04 3. Spieltag
Gruppe A
Arthur
Rosenberg "Demokratie und Klassenkampf im
Altertum" vs. Theodor Fontane "Cecile"
Otto Berthold
(Hg.) "Kaiser, Volk
und Avignon" vs. Hans
Paasche "Die Forschungsreisen des Afrikaners Lukanga Mukara ins
Innerste
Deutschlands" Ein großer
Bach war schnell zu Tal geflossen. Aber das
ist entgegenstehend dem katholischen Glauben. Wo der eine Wagen
herkommt, fährt
der andere hin. Aber es ist offenkundig, daß alle Ordensangehörigen
nichts zu
eigen haben. Die Menschen, die in den Wagen fahren, haben Bücher, in
denen
geschrieben steht, wie schnell die Wagen hin- und herrasen. Also wird
auch bei
ihnen der Gebrauch nicht vom Eigentum getrennt in solchen Dingen. Einer
trug
ein Buch bei sich, in dem er mir zeigte, daß es in jedem Jahr mehr
würde. Also
wären sie alle Eigentümer an Nahrungsmitteln und Kleidung und Geld. Ich
fragte,
wann es denn genug sei? Und auch Christus war danach Eigentümer. Er
wußte das
nicht. „Wenn du vollkommen sein willst“ und so weiter. Sie nennen das
Leben. Gruppe B Elsbeth
Wolffheim "Wladimir Majakowskij und Sergej
Eisenstein" vs. Arthur Rosenberg "Geschichte des Bolschewismus" Schämen
sollten sich alle Kleingläubigen, Schwankenden,
Zweifelnden, alle, die sich einschüchtern ließen von der Bourgeoisie,
auch
diejenigen, die den Warnungsrufen der direkten oder indirekten
Helfershelfer
der Bourgeoisie unterlagen. Denn nach dem „Roten Oktober“ war
Sexualität ein
gesellschaftspolitisches must wie Essen und Arbeiten, oder – wie Ilja
Ehrenburg
sich mokiert – „der gerade Produktionsprozeß von zwei
Kleingewerbetreibenden.“ Gottfried
Kerscher "Architektur als
Repräsentation" vs. Uwe Topper "Zeitfälschung" Auf den
Kapitellen finden sich oft einzelne Köpfe,
losgelöst vom Körper, verselbständigt. Doch in manchen Fällen geben sie
Raumkonstellationen zu erkennen oder
definieren sofgar Teilräume und Raumfolgen. Das Mädchen ist nackt, der
Mann
bekleidet. Sie strukturieren somit den Palast. Auch solche Bilder gibt
es an
den Portalen: Ein Hölenrachen verschlingt die Säule, die als Achse des
Weltalls
die kosmische Ordnung verkörpert. Dieser Rückblick bestimmt den
Anfangspunkt
und die Bewertung aller für signifikant erachteten Motive. Der
Neuanfang ist
augenscheinlich. Gruppe C Arthur
Rosenberg "Geschichte der Weimarer
Republik" vs. Brigitte Hamann "Hitlers Wien" Nach 1918
sollte aber die nationale Befreiung im Namen
des Großkapitals und des Großgrundbesitzes gemacht werden. „Nun zeig
es,
deutscher Michel, was du kannst!“ Die Nachkommen gerade der Schichten,
die 1813
den Reformern das Leben so sauer gemacht hatten, spielten sich jetzt
als die
alleinigen Träger der nationalen Idee auf. „Arbeit – unentwegte Arbeit!
–
Opfer, Hingabe für dein Volk!“ Die Gegenrevolution beherrschte jetzt
allein das
Feld. „Sonst kommen dir die anderen vor und du bleibst hinten.“ Dabei
war die
Arbeitszeit in den Großbetrieben in der Regel am längsten. Ute Brandes
"Zitat und Montage in der neueren
DDR-Prosa" vs. Horst Szczesny "Schlachten des kalten Krieges" Ein leitender
Beamter des Außenministeriums: Montierte
Texte beabsichtigen, dem Leser einen Denkimpuls zu geben, der weit über
die
Lektüre des einen Textes hinausgeht. Gruppe D testcard -
Beiträge zur Popgeschichte - Nr. 13
"Black Music" vs. Werner Pieper (Hg.) "Widersteh dich!" Erstens, was
ich sage, ist nicht neu. Es wurde überhaupt
nur getanzt. Rudolf
Kersting "Wie die Sinne auf Montage
gehen" vs. Matt Ruff "G.A.S. - Die Trilogie der Stadtwerke" Das Kino jener
Zeit ist Stückwerk im besten Sinne: Ich
werde einen Sohn zur Welt bringen. |